Medienkontakt: Teresa Maria Frei
Telefon: +49 (0) 40 5297 5249
E-Mail: [email protected]
Ein neuer Bericht von Biosense Webster analysiert die derzeitige Versorgungssituation in Europa und zeigt die langfristigen Effekte der aktuellen Behandlungsoptionen
Norderstedt, Deutschland – 19. November 2019 – Biosense Webster, ein Geschäftsbereich von Johnson & Johnson Medical Devices Deutschland und eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung innovativer Technologien für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen, hat in dieser Woche den Bericht Atrial Fibrillation Management veröffentlicht. Dieser erläutert die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten für Vorhofflimmern sowie die langfristigen Auswirkungen auf klinische, patientenbezogene und wirtschaftliche Ergebnisse.
Europaweit sind 11 Millionen Patienten von Vorhofflimmern betroffen. Die Erkrankung ist durch einen unregelmäßigen und oft schnellen Herzrhythmus gekennzeichnet.1,2 Diese Arrhythmie kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Komplikationen wie Blutgerinnseln führen. Das Risiko für Herzinsuffizienz und Schlaganfall steigt um den Faktor 5 bzw. 2,4.3 Die frühzeitige Erkennung von Vorhofflimmern und ein rechtzeitiger Behandlungsbeginn können jedoch das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen und so die Lebensqualität der Patienten und die allgemeine Lebenserwartung erhöhen.4
Der Bericht Atrial Fibrillation Management ist eine Analyse unabhängiger Studien zu den aktuellen Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit Vorhofflimmern, darunter Antiarrhythmika und Katheterablation. Die Ergebnisse zeigen, dass nur etwa die Hälfte der mit Antiarrhythmika behandelten Patienten (52 %) erfolgreich therapiert wird.5 Dennoch erhalten lediglich 4 % der geeigneten Patienten eine Katheterablation.6 Laut ATTEST-Studie ist diese allerdings fast 10-mal effektiver als eine medikamentöse Therapie mit Antiarrhythmika.7 Insgesamt erwies sich die Katheterablation als eine hochwirksame Behandlungsoption. So belegen die Daten:
- Eine bis zu 46 % geringere Inzidenz von Tod, Schlaganfall, Herzstillstand und Krankenhausaufenthalten bedingt durch Herz-Kreislauf-Erkrankungen über 7 Jahre im Vergleich zu Antiarrhythmika.8,9
- Einen dauerhaften Behandlungserfolg: 94 % der Patienten waren nach 1 Jahr ohne Rezidiv10-19; bei 48 % traten auch nach 4 Jahren keine Arrhythmien auf.20
- Eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität der Patienten (37 % im Vergleich zu 18 % bei Antiarrhythmika).20, 21
- Einen geringeren Bedarf an ungeplanten Arztbesuchen (bis zu 80 %)22 und langfristige Kosteneinsparungen von 35 %.23
„Es gibt einen großen ungedeckten Behandlungsbedarf für Vorhofflimmern. In Deutschland erarbeitet die Arbeitsgruppe Elektrophysiologie Rhythmologie (AGEP, AG1) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) Leitlinien und Positionspapiere bzw. Kommentare zu internationalen Leitlinien, um die Patientenversorgung nachhaltig zu gewährleisten und zu optimieren“, so Prof. Dr. Philipp Sommer, Sprecher der AGEP. „Der aktuelle Bericht erinnert zur rechten Zeit an das lebensverändernde Potenzial von Eingriffen zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, z. B. der Katheterablation, um zum einen die Symptomatik der Patienten zu verbessern, zum anderen aber bei bestimmten Patienten das Risiko schwerwiegender Folgen von Vorhofflimmern wie Schlaganfall, Demenz, Herzinsuffizienz und Tod zu verringern.“
Vorhofflimmern ist eine wachsende Epidemie, die eine enorme finanzielle Belastung für die Gesundheitssysteme in Europa darstellt.24 Bis 2030 wird die Zahl der Patienten mit Vorhofflimmern voraussichtlich um bis zu 70 % steigen.25 Verglichen mit anderen Regionen der Welt wird Europa bis 2050 den größten Anstieg von Patienten mit Vorhofflimmern verzeichnen. Dies ist auf Faktoren wie Wirtschaftswachstum, eine alternde Bevölkerung und eine erhöhte Prävalenz von Vorhofflimmern-Risikofaktoren in westlichen Ländern zurückzuführen.26
Eine vollständige Version des Berichts und der Begleitmaterialien, einschließlich einer Infografik, ist verfügbar unter:
Link zu der „Infografik Vorhofflimmern“
Universitätsprofessor Dr. med. Philipp Sommer, Direktor der Klinik für Elektrophysiologie/Rhythmologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen und Sprecher der Arbeitsgruppe Elektrophysiologie Rhythmologie (AGEP) der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK)
– ENDE –
ANMERKUNGEN FÜR REDAKTIONEN
Über Vorhofflimmern
Vorhofflimmern ist die häufigste Herzrhythmusstörung (Arrhythmie).1 Sie tritt auf, wenn sich die beiden oberen Herzkammern (Atrien bzw. Vorhöfe) zu schnell oder unkontrolliert zusammenziehen.2 Die Herzfrequenz wird durch elektrische Impulse gesteuert, die die Herzkontraktionen koordinieren.27 Bei Vorhofflimmern sind diese elektrischen Impulse unregelmäßig, sodass sich die beiden Herzkammern (Atrien bzw. Vorhöfe) unkoordiniert zusammenziehen.2 Dies führt zu einem unregelmäßigen und oft schnellen Herzrhythmus, der sich wie ein Flattern anfühlen kann. Wenn das Herz unregelmäßig schlägt, pumpt es das Blut nicht so effizient, wie es sollte. Dies kann dazu führen, dass man sich krank fühlt oder andere Vorhofflimmer-Symptome verspürt, weil Sauerstoff nicht richtig an alle Teile des Körpers abgegeben wird. Vorhofflimmern an sich ist nicht lebensbedrohlich. Es ist jedoch wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um die richtige Behandlung zu erhalten. So lassen sich nicht nur die Symptome kontrollieren, sondern auch schwerwiegendere Folgeerkrankungen wie Schlaganfälle verhindern.3 Vorhofflimmern ist ein häufiges Gesundheitsproblem, von dem 11 Millionen Patienten in Europa1 betroffen sind. Es tritt mit zunehmendem Alter immer häufiger auf. Bei 1 von 4 Menschen über 40 wird wahrscheinlich im Laufe des Lebens Vorhofflimmern auftreten.28 Die Ursachen von Vorhofflimmern sind nicht immer bekannt und können komplex sein.4, 29, 30 Risikofaktoren, die zur Entstehung von Vorhofflimmern beitragen können, sind Herzkrankheiten, Alter, familiäre Häufung, Bluthochdruck, Alkoholkonsum, Fettleibigkeit und andere chronische Erkrankungen.4, 31
Über Johnson & Johnson Medical Devices Companies
Als eines der weltweit größten Medizintechnikunternehmen bauen wir auf mehr als ein Jahrhundert an Erfahrungen. Wir verbinden Wissenschaft und Technik mit dem Ziel, die Gesundheit der Zukunft zu gestalten und noch mehr Menschen weltweit daran teilhaben zu lassen. Dafür setzen wir uns jeden Tag ein.
Über Biosense Webster, Inc.
Biosense Webster, Inc. ist Teil der Johnson & Johnson Medical Devices Companies und eines der weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung innovativer Technologien für die Behandlung von Herzrhythmusstörungen. Erfahren Sie mehr unter biosensewebster.com.
Referenzen
- Global Burden of Disease Collaborative Network (2016) Global Burden of Disease Study 2016 (GBD 2016) Results. Seattle, United States: Institute for Health Metrics and Evaluation (IHME), 2017. Accessed 2018-04-20. Available from http://ghdx.healthdata.org/gbd-results-tool.
- Iaizzo PA (2015). Handbook of Cardiac Anatomy, Physiology, and Devices. Springer Science+Business Media, LLC: Switzerland.
- Odutayo A, Wong CX, Hsiao AJ, Hopewell S, Altman DG et al. (2016) Atrial fibrillation and risks of cardiovascular disease, renal disease, and death: systematic review and meta‐analysis. BMJ 354 i4482.
- Kirchhof P, Benussi S, Kotecha D, Ahlsson A, Atar D et al. (2016) 2016 ESC Guidelines for the management of atrial fibrillation developed in collaboration with EACTS. Eur Heart J 37 (38): 2893-2962.
- Calkins H, Reynolds MR, Spector P, Sondhi M, Xu Y et al. (2009) Treatment of atrial fibrillation with antiarrhythmic drugs or radiofrequency ablation: two systematic literature reviews and meta-analyses. Circ Arrhythm Electrophysiol 2 (4): 349-361.
- Pillarisetti J, Lakkireddy D. Atrial fibrillation in Europe: state of the state in disease management! Bloch Heart Rhythm Center, Division of Cardiovascular Diseases, Cardiovascular Research Institute, University of Kansas Hospital & Medical Center, Kansas City, KS. European Heart Journal (2014) 35, 3326–3327.
- Kuck KH, Lebedev, D., Mikaylov, E., Romanov, A., Geller, L., Kalejs, O., Neumann, T., Davtyan, K., On, Y.K., Popov, S., Ouyang, F. (2019) Catheter ablation delays progression of atrial fibrillation from paroxysmal to persistent atrial fibrillation. ESC Late-breaking Science 2019. Paris, France. August 31, 2019.
- Packer DL, Mark DB, Robb RA, Monahan KH, Bahnson TD et al. (2019) Effect of Catheter Ablation vs Antiarrhythmic Drug Therapy on Mortality, Stroke, Bleeding, and Cardiac Arrest Among Patients With Atrial Fibrillation: The CABANA Randomized Clinical Trial. JAMA.
- Noseworthy PA, Gersh BJ, Kent DM, Piccini JP, Packer DL et al. (2019) Atrial fibrillation ablation in practice: assessing CABANA generalizability. Eur Heart J 40 (16): 1257-1264.
- Hussein A, Das M, Chaturvedi V, Asfour IK, Daryanani N et al. (2017) Prospective use of Ablation Index targets improves clinical outcomes following ablation for atrial fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 28 (9): 1037-1047.
- Taghji P, El Haddad M, Phlips T, Wolf M, Knecht S et al. (2018) Evaluation of a Strategy Aiming to Enclose the Pulmonary Veins With Contiguous and Optimized Radiofrequency Lesions in Paroxysmal Atrial Fibrillation: A Pilot Study. JACC Clin Electrophysiol 4 (1): 99-108.
- Phlips T, Taghji P, El Haddad M, Wolf M, Knecht S et al. (2018) Improving procedural and one-year outcome after contact force-guided pulmonary vein isolation: the role of interlesion distance, ablation index, and contact force variability in the 'CLOSE'-protocol. Europace 20 (FI_3): f419-f427.
- Solimene F, Schillaci V, Shopova G, Urraro F, Arestia A et al. (2019) Safety and efficacy of atrial fibrillation ablation guided by Ablation Index module. J Interv Card Electrophysiol 54 (1): 9-15.
- Di Giovanni G, Wauters K, Chierchia GB, Sieira J, Levinstein M et al. (2014) One-year follow-up after single procedure Cryoballoon ablation: a comparison between the first and second generation balloon. J Cardiovasc Electrophysiol 25 (8): 834-839.
- Jourda F, Providencia R, Marijon E, Bouzeman A, Hireche H et al. (2015) Contact-force guided radiofrequency vs. second-generation balloon cryotherapy for pulmonary vein isolation in patients with paroxysmal atrial fibrillation-a prospective evaluation. Europace 17 (2): 225-231.
- Lemes C, Wissner E, Lin T, Mathew S, Deiss S et al. (2016) One-year clinical outcome after pulmonary vein isolation in persistent atrial fibrillation using the second-generation 28 mm cryoballoon: a retrospective analysis. Europace 18 (2): 201-205.
- Guhl EN, Siddoway D, Adelstein E, Voigt A, Saba S et al. (2016) Efficacy of Cryoballoon Pulmonary Vein Isolation in Patients With Persistent Atrial Fibrillation. J Cardiovasc Electrophysiol 27 (4): 423-427.
- Irfan G, de Asmundis C, Mugnai G, Poelaert J, Verborgh C et al. (2016) One-year follow-up after second-generation cryoballoon ablation for atrial fibrillation in a large cohort of patients: a single-centre experience. Europace 18 (7): 987-993.
- Boveda S, Metzner A, Nguyen DQ, Chun KRJ, Goehl K et al. (2018) Single-Procedure Outcomes and Quality-of-Life Improvement 12 Months Post-Cryoballoon Ablation in Persistent Atrial Fibrillation: Results From the Multicenter CRYO4PERSISTENT AF Trial. JACC Clin Electrophysiol 4 (11): 1440-1447.
- Mark DB, Anstrom KJ, Sheng S, Piccini JP, Baloch KN et al. (2019) Effect of Catheter Ablation vs Medical Therapy on Quality of Life Among Patients With Atrial Fibrillation: The CABANA Randomized Clinical Trial. JAMA.
- Jais P, Cauchemez B, Macle L, Daoud E, Khairy P et al. (2008) Catheter ablation versus antiarrhythmic drugs for atrial fibrillation: the A4 study. Circulation 118 (24): 2498-2505.
- Samuel M, Avgil Tsadok M, Joza J, Behlouli H, Verma A et al. (2017) Catheter ablation for the treatment of atrial fibrillation is associated with a reduction in health care resource utilization. J Cardiovasc Electrophysiol 28 (7): 733-741.
- Weerasooriya R, Jais P, Le Heuzey JY, Scavee C, Choi KJ et al. (2003) Cost analysis of catheter ablation for paroxysmal atrial fibrillation. Pacing Clin Electrophysiol 26 (1 Pt 2): 292-294.
- Ball J, Carrington MJ, McMurray JJ, Stewart S (2013) Atrial fibrillation: profile and burden of an evolving epidemic in the 21st century. Int J Cardiol 167 (5): 1807-1824.
- Zoni-Berisso M, Lercari F, Carazza T, Domenicucci S (2014) Epidemiology of atrial fibrillation: European perspective. Clin Epidemiol 6 213-220.
- Rahman F, Kwan GF, Benjamin EJ (2014) Global epidemiology of atrial fibrillation. Nat Rev Cardiol 11 (11): 639-654.
- Waktare EP (2002). Atrial Fibrillation. Circulation. 106:14–16.
- Lloyd-Jones DM, Wang TJ, Leip EP, Larson MG, Levy D et al. (2004) Lifetime risk for development of atrial fibrillation: the Framingham Heart Study. Circulation 110 (9): 1042-1046.
- Cedars-Sinai. Atrial Fibrilation. Accessed 2019-06-12. Available from https://www.cedars-sinai.org/health-library/diseases-and-conditions/a/atrial-fibrillation.html.
- Naser N, Dilic M, Durak A, Kulic M, Pepic E et al. (2017) The Impact of Risk Factors and Comorbidities on The Incidence of Atrial Fibrillation. Mater Sociomed 29 (4): 231-236.
- Lip GY, Laroche C, Ioachim PM, Rasmussen LH, Vitali-Serdoz L et al. (2014) Prognosis and treatment of atrial fibrillation patients by European cardiologists: one year follow-up of the EURObservational Research Programme-Atrial Fibrillation General Registry Pilot Phase (EORP-AF Pilot registry). Eur Heart J 35 (47): 3365-3376.
Kontakt:
Johnson & Johnson Medical GmbH
Teresa Maria Frei
Hummelsbütteler Steindamm 71, 22851 Norderstedt
Mobile: +49 172 4226185
[email protected]
© Johnson & Johnson Medical PR 184/11.2019