Neuro Thromboembolic Initiative

Neuro Thromboembolic Initiative

Die Komplexität eines Gerinnsels kann die therapeutische Intervention erheblich erschweren. Es gibt keine zwei identischen Okklusionen – Gerinnsel, die einen Schlaganfall auslösen, weisen unter Umständen eine Vielzahl von unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften auf. Die Neuro Thromboembolic Initiative (NTI) engagiert sich für die Weiterentwicklung der Schlaganfallbehandlung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Investitionen in die Gerinnungs- und Okklusionsforschung. 

Die Komplexität eines Gerinnsels kann die therapeutische Intervention erheblich erschweren. Es gibt keine zwei identischen Okklusionen – Gerinnsel, die einen Schlaganfall auslösen, weisen unter Umständen eine Vielzahl von unterschiedlichen Zusammensetzungen und Eigenschaften auf. Die Neuro Thromboembolic Initiative (NTI) engagiert sich für die Weiterentwicklung der Schlaganfallbehandlung durch interdisziplinäre Zusammenarbeit und Investitionen in die Gerinnungs- und Okklusionsforschung. 

Charakterisierung von Gerinnseln

Modelle unterschiedlicher Gerinnsel, die einen Schlaganfall auslösen

Gerinnsel, die einen Schlaganfall auslösen, können ganz unterschiedliche Entstehungsorte im Körper haben und sich zudem im Hinblick auf Zusammensetzung, Alter und Morphologie unterscheiden. Die NTI hat Methoden entwickelt, mit deren Hilfe eine Vielzahl von Analoga zur Nachbildung klinischer Gerinnsel erstellt werden können, um die Herausforderungen bei der Behandlung eines ischämischen Schlaganfalls besser zu verstehen.

 

Clot 1

Frischer Thrombus mit einem reifen Fibrinkern im Inneren

clot 2

Analogon eines jungen, erythrozytenreichen Gerinnsels

clot 3

Analogon eines teilweise reifen Gerinnsels
 

clot 4

Heterogenes Gerinnsel mit erythrozytenreichen und fibrinreichen Bereichen

clot 5

Geschichtetes Gerinnsel mit reifer Fibrinbasis und frischen Erythrozyteneinlagerungen

clot 6

Gemischtes Gerinnsel mit Kalkeinschluss

clot 7

Analogon eines hochkomplexen, fibrinreichen Gerinnsels

clot 8

Analogon eines frischen, erythrozytenreichen Gerinnsels

clot 9

Analogon eines scherinduzierten, fibrinreichen Gerinnsels an einer künstlichen Herzklappe

​​

MSB-Färbung von vier unterschiedlichen Gerinnselarten (20-fache Vergrößerung), bei der Fibrin rot gefärbt und Erythrozyten gelb gefärbt wurden:

 

H&E (Hämatoxylin-Eosin-Färbung)

 H&E (hematoxylin and eosin staining)


MSB (Martius-Scarlet-Blue-Färbung)

MSB (martius scarlet blue staining)

 

STAIN 5

Gerinnsel, das vollständig aus Erythrozyten besteht

STAIN 6

Thrombininduziertes Gerinnsel, das überwiegend aus Erythrozyten besteht und mit Fibrinfäden durchzogen ist

STAIN 7

Dynamisch gebildetes Gerinnsel, das überwiegend aus Fibrin besteht und Ansammlungen von Erythrozyten aufweist

STAIN 8

Fibrinreiches Gerinnsel, das sehr dünne, feine Fibrinfäden aufweist

 

Duffy S, et al. J NeuroIntervent Surg 2016;0:1–7.

Interaktion von Methoden zur Gerinnselentfernung

Zum besseren Verständnis der Interaktion von Methoden zur Gerinnselentfernung

Durch die Interaktion von Methoden zur Gerinnselentfernung verändern sich viele Eigenschaften eines Gerinnsels. Ein Beispiel hierfür ist, dass sich durch die Kompression eines Gerinnsels der Koeffizient für Reibung und Widerstand bei der Entfernung des Gerinnsels erhöht.

Clotcompression

Im Rahmen von Forschungskooperationen untersucht die NTI derzeit eine Reihe von Eigenschaften und Auswirkungen im Zusammenhang mit der Interaktion von Methoden zur Gerinnselentfernung

Verweise

Nähere Produktinformationen wie Indikationen, Kontraindikationen, Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Gebrauchsanweisung.

151752-200902